Lavendel


Lavandula angustifolia

Lavendel ist die Heilpflanze des Jahres 2008. Ausschlaggebend für diese Wahl war vor allem die nervenberuhigende Wirkung des Lavendels.
Und was gibt es Schöneres, als vom Duft des Lavendels begrüßt zu werden! Ein Lavendelbeet oder gar ein Feld vor dem Haus, das ist ein Traum, vor allem, wenn viele Sorten harmonisch zusammen wirken. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Für Unentschlossene bieten wir ein Lavendelpaket an.
Wilder Lavendel ist heute in ganz Europa heimisch geworden, beansprucht aber entsprechend seines Ursprungs in den Mittelmeerländern viel Sonne und einen trockenen, leicht kalkhaltigen Boden mit gutem Wasserabzug. Er blüht von Juni bis August.
Seine Verwendung ist vielfältig:
In der Küche werden junge Blatttriebe als Würze zu Fisch, Geflügel und Saucen gegeben.
Als Tee zubereitet (Blüten) wirkt er beruhigend, als Öl lindert er Kopfschmerzen.
Beruhigend ist auch ein Lavendelbad. Ein Extrakt kann man selbst herstellen: 50g Blüten mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 15 min ziehen lassen, absieben und dem Badewasser zugeben. Damit setzt man eine alte römische Gewohnheit fort und hat zugleich eine Erklärung für die Namensgebung: Das lateinische lavare bedeutet waschen.
Getrocknete Lavendelblüten werden als Duftsträuße in den Wäscheschrank gelegt oder für Duftpotpourris verwendet.
Tipp: Lavendel gilt als typischer Rosenbegleiter, der mit seinem Aroma Ameisen und Blattläuse fernhält.

Lavendel
ab 4,80 € *
Inhalt: 1

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Topfgrößen:

Topfgröße

 
bitte Topfgröße wählen
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Lavendel ist die Heilpflanze des Jahres 2008. Ausschlaggebend für diese Wahl war vor allem die... mehr
Produktinformationen "Lavendel"

Lavendel ist die Heilpflanze des Jahres 2008. Ausschlaggebend für diese Wahl war vor allem die nervenberuhigende Wirkung des Lavendels.
Und was gibt es Schöneres, als vom Duft des Lavendels begrüßt zu werden! Ein Lavendelbeet oder gar ein Feld vor dem Haus, das ist ein Traum, vor allem, wenn viele Sorten harmonisch zusammen wirken. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Für Unentschlossene bieten wir ein Lavendelpaket an.
Wilder Lavendel ist heute in ganz Europa heimisch geworden, beansprucht aber entsprechend seines Ursprungs in den Mittelmeerländern viel Sonne und einen trockenen, leicht kalkhaltigen Boden mit gutem Wasserabzug. Er blüht von Juni bis August.
Seine Verwendung ist vielfältig:
In der Küche werden junge Blatttriebe als Würze zu Fisch, Geflügel und Saucen gegeben.
Als Tee zubereitet (Blüten) wirkt er beruhigend, als Öl lindert er Kopfschmerzen.
Beruhigend ist auch ein Lavendelbad. Ein Extrakt kann man selbst herstellen: 50g Blüten mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 15 min ziehen lassen, absieben und dem Badewasser zugeben. Damit setzt man eine alte römische Gewohnheit fort und hat zugleich eine Erklärung für die Namensgebung: Das lateinische lavare bedeutet waschen.
Getrocknete Lavendelblüten werden als Duftsträuße in den Wäscheschrank gelegt oder für Duftpotpourris verwendet.
Tipp: Lavendel gilt als typischer Rosenbegleiter, der mit seinem Aroma Ameisen und Blattläuse fernhält.

Weiterführende Links zu "Lavendel"

Symbole und Abkürzungen

Lebensform

winterhart
winterhart
ausdauernd
ausdauernd
sonne
Sonne
halbschatten
Halbschatten
einjährig
einjährig
zweijährig
zweijährig

Verwendung

duftpflanze
Duftpflanze
Färberpflanze
Färberpflanze
Giftpflanze
Giftpflanze
Heilpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Insektenpflanze
Kübelpflanze
Kübelpflanze
Räucherpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Teepflanze
Würzkraut
Würzkraut
Zimmerpflanze
Zimmerpflanze
Pflanzhöhe
Pflanzhöhe in cm