Zitronenverbene (Verveine, Eisenkraut)


Lippia citriodora (auch: Aloysia triphylla)

Nicht etwa aus Frankreich, sondern ursprünglich aus Paraguay stammend, wird die nicht ganz winterharte, aber völlig pflegeleichte Pflanze als Tee, zu Süßspeisen oder gut auch zu würzigen Speisen wie Reis oder Gemüse verwendet (anstatt Zitronengras). Es ist die zitronigste Kräuterpflanze schlechthin! Sie behält ihr sehr starkes Aroma auch noch nach dem Trocknen. Im Vergleich : Zitronenmelisse verliert nach demTrocknen an Aroma. Köstlich mit Zitronennudeln, hier ein Rezept von Friedhelm Sihora: Nudeln kochen, Butter mit in Scheiben geschnittenen Biozitronen kurz erhitzen. Zitronenverbene und/ oder Zitronenbasilikum kleingeschnitten auf die Portionen geben und untermischen. Guten Appetit!

Zitronenverbene (Verveine, Eisenkraut)
ab 5,10 € *
Inhalt: 1

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Topfgrößen:

Topfgröße

 
bitte Topfgröße wählen
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(200)
Nicht etwa aus Frankreich, sondern ursprünglich aus Paraguay stammend, wird die nicht ganz... mehr
Produktinformationen "Zitronenverbene (Verveine, Eisenkraut)"

Nicht etwa aus Frankreich, sondern ursprünglich aus Paraguay stammend, wird die nicht ganz winterharte, aber völlig pflegeleichte Pflanze als Tee, zu Süßspeisen oder gut auch zu würzigen Speisen wie Reis oder Gemüse verwendet (anstatt Zitronengras). Es ist die zitronigste Kräuterpflanze schlechthin! Sie behält ihr sehr starkes Aroma auch noch nach dem Trocknen. Im Vergleich : Zitronenmelisse verliert nach demTrocknen an Aroma. Köstlich mit Zitronennudeln, hier ein Rezept von Friedhelm Sihora: Nudeln kochen, Butter mit in Scheiben geschnittenen Biozitronen kurz erhitzen. Zitronenverbene und/ oder Zitronenbasilikum kleingeschnitten auf die Portionen geben und untermischen. Guten Appetit!

Weiterführende Links zu "Zitronenverbene (Verveine, Eisenkraut)"

Zur Pflege der Zitronenverbene:

Bei ca. -8° bis -10° C können ältere Pflanzen im Freien überwintern, sonst steht sie am besten ab Oktober kühl und dunkel im Keller, (alle 3-4 Wochen etwas gießen). Sie verliert dann ihre Blätter.

Die Kräfte, die sie in dieser Art Winterruhe speichert, benötigt sie für den ersten Frühjahrsaustrieb. Steht sie wärmer als +10° C, würde sie weiterwachsen, sich verausgaben, wäre anfällig für Läuse und Spinnmilben und könnte absterben.

Im März kann sie wieder ins Warme gestellt werden und muss regelmäßig, aber mäßig gegossen werden. Auch muss man Geduld mitbringen, denn sie benötigt mitunter 3-4 Wochen, ehe die ersten Blattknospen erscheinen.

Im Frühjahr ist es auch notwendig sie umzutopfen. Dazu schneiden Sie den Wurzelballen relativ kleinflächig ab (ca. 50%) und geben neue Erde und etwas Hornspäne mit in den neuen Pflanztopf. Wie auch Basilikum benötigt die Zitronenverbene mehr Nährstoffe als die sonst anspruchslosen Mittelmeerkräuter.

Nun können Sie sie als Busch halten, als Stämmchen oder als 2-3 m großen Strauch. Ihre Fantasie wird Sie lenken!

Symbole und Abkürzungen

Lebensform

winterhart
winterhart
ausdauernd
ausdauernd
sonne
Sonne
halbschatten
Halbschatten
einjährig
einjährig
zweijährig
zweijährig

Verwendung

duftpflanze
Duftpflanze
Färberpflanze
Färberpflanze
Giftpflanze
Giftpflanze
Heilpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Insektenpflanze
Kübelpflanze
Kübelpflanze
Räucherpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Teepflanze
Würzkraut
Würzkraut
Zimmerpflanze
Zimmerpflanze
Pflanzhöhe
Pflanzhöhe in cm