Andorn
Marrubium vulgare
Die Heimat des Andorn ist Südeuropa. Magerer Boden, etwas Kompost und Sonne sind die Voraussetzungen für gutes Wachstum. Von Juni bis August zeigen sich kleine weiße, in Quirlen stehende Blüten. Andorn ist nicht als Würz- sondern als Heilkraut wertvoll und seit Jahrtausenden in Gebrauch. Tee aus frischen oder getrockneten Blättern hilft bei chronischer Bronchitis, lindert Husten, vor allem ständigen Hustenreiz.
Symbole und Abkürzungen
Lebensform
winterhart
ausdauernd
Sonne
Halbschatten
einjährig
zweijährig
Verwendung
Duftpflanze
Färberpflanze
Giftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Kübelpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
Zimmerpflanze
Pflanzhöhe in cm