Königskerze, Großblütige
Verbascum densiflorum
Die Königskerze trägt ihren Namen nicht zu Unrecht, denn ihre mitunter bis zu 2 m hohen Stängel wachsen kerzengerade und die gelben Blütentrauben geben ihr von Juli bis in den September das Aussehen einer Fackel (Fackelkraut). Sie verbreitet sich auf Wiesen und an Wegen. Die getrockneten Blüten werden wegen ihrer schleimlösenden Wirkung gerne als Hustentee getrunken, auch gemischt mit anderen Hustenkräutern. Mit Umschlägen können Hautentzündungen und Juckreiz gelindert werden.
Lieferbar ab April
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
(200)
Symbole und Abkürzungen
Lebensform
winterhart
ausdauernd
Sonne
Halbschatten
einjährig
zweijährig
Verwendung
Duftpflanze
Färberpflanze
Giftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Kübelpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
Zimmerpflanze
Pflanzhöhe in cm