Küchenkräuter

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Agastache, Anis Agastache, Anis
Agastache anisata

Die winterharte Pflanze aus Nordamerika hat sich gut an unser Klima angepasst. Sie ist robust, wüchsig und stellt keine besonderen Bodenansprüche. Sie bildet im Sommer ca. 15 cm lange lila Blütenkerzen. Während ihrer langen Blütezeit bis September ist sie eine vortreffliche Bienen- und Schmetterlinspflanze. Die Blätter mit ihrem Anisaroma eignen sich für Süßspeisen wie...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(120)
Agastache, Lemon Agastache, Lemon
Agastache mexicana

Diese Staude stammt aus Mexiko. Sie liebt Sonne, wächst aber auch an halbschattigen Plätzen gut. Für Insekten ist sie wegen ihrer langen Blütezeit (magentarote Blüten) und ihres großartigen Blattduftes ein enormer Anziehungspunkt. Die jungen Blätter ergeben einen frischen Tee mit süßem, zitronigen Aroma, ein Muss für den Gaumen! Unbedingt auch im Salat probieren und als...
i
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(120)
Agastache, Lemon "Sangria" Agastache, Lemon "Sangria"
Agastache mexicana „Sangria“:

Diese wunderbare Agastache ist eine Auslese und keine Hybride(!) der klassischen Lemonagastache. Ihre Blüten sind zahlreicher und die Blütenstände kompakter. Ihr Duft ist eine ganz eigene Komposition zwischen stark limonig und anisig und so eignet sich die Pflanze nicht nur als sommerlicher Tee, sondern verzaubert auch Salate. Von Juli bis Oktober blüht sie rot-violett, ein...
i
ausdauernd
sonne
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Alant Alant
Inula helenium

Wegen seiner imposanten Höhe von bis zu 2,50 m und seiner langen Lebensdauer ist der Alant besonders schön als Zaun- oder Gartentorpflanze. Alant ist eine alte Bauerngartenpflanze, die in feuchtem Lehmboden besonders gut gedeiht. Von Juli bis Oktober bildet die Pflanze schöne gelbe Korbblüten. Verwendung findet die Wurzel. Getrocknet und als Tee zubereitet wirkt sie...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(200)
Amarettokraut (Weinraute) Amarettokraut (Weinraute)
Ruta graveolens

Wir nennen die Weinraute auch Amarettokraut, seit uns von nordafrikanischen Kunden folgende Tradition übermittelt wurde: Man gebe ein Blättchen in die fertige Tasse Kaffee und lasse es ca. 5 min ziehen. Das abgegebene Aroma verleiht dem Kaffee einen dem Amaretto ähnlichen Geschmack und verstärkt zugleich das Kaffeearoma. Einfach köstlich! Und die Bitterstoffe der Pflanze...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Ampfer, Blutampfer Ampfer, Blutampfer
Rumex sanguineus

Die Blätter dieser Art schmecken nicht ganz so angenehm sauer wie die des klassischen Sauerampfer, überdies leicht bitter. Dafür ist die Pflanze ausnehmend dekorativ. Der Reiz für den Gärtner liegt in den roten Blattadern, die den Blutampfer zu dieser beliebten Zierde im Kräutergarten machen. Dieser Ampfer wächst niedriger als Sauerampfer, ist aber ebenso winterhart.
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
Würzkraut
(80)
Ampfer, Sauerampfer Ampfer, Sauerampfer
Rumex rugosus

Die Ansprüche des Sauerampfer sind nicht groß, er gedeiht auch im Schatten in feuchtem humosem Boden. Wer Sauerampfer in seinen Frühlingssuppen und Salaten verwenden möchte, sollte darauf achten, zarte, junge Blätter zu ernten, die älteren werden bitter. Zusammen mit Löwenzahn und Kresse ist Sauerampfer die Pflanze für eine frische, blutreinigende Frühjahrskur.
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
Würzkraut
(80)
Andorn Andorn
Marrubium vulgare

Die Heimat des Andorn ist Südeuropa. Magerer Boden, etwas Kompost und Sonne sind die Voraussetzungen für gutes Wachstum. Von Juni bis August zeigen sich kleine weiße, in Quirlen stehende Blüten. Andorn ist nicht als Würz- sondern als Heilkraut wertvoll und seit Jahrtausenden in Gebrauch. Tee aus frischen oder getrockneten Blättern hilft bei chronischer Bronchitis, lindert...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Teepflanze
(30)
Angelika (Engelwurz) Angelika (Engelwurz)
Angelica archangelica

Die auch als Engelwurz bekannte Pflanze wird 2-4 Jahre alt und dabei bis zu 2,50 m hoch. Für die ungehinderte Ausbreitung ihrer tiefreichenden, fleischigen Wurzel benötigt sie humusreichen, durchlässigen Boden. Trockenheit und Staunässe wirken sich ungünstig aus. Feuchter Halbschatten ist ihr bevorzugter Standort. Von Juli bis August bilden sich gelbliche Dolden, die nach...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Schattenpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(200)
Basilikum ausdauernd, "African Blue" Basilikum ausdauernd, "African Blue"
Ocimum basilicum purpurascens

Die mehrjährige, sehr wüchsige Pflanze kann bis zu 1 m hoch werden, der Stamm verholzt etwas. Sehr hübsch sind die rosa Blüten und die Blätter mit purpurfarbenen Blattadern. Im Vergleich zum bekannten Genoveser Basilikum ist das Aroma kräftiger und würziger. Im Sommer verlangt die Pflanze einen sonnigen Standort, sie lockt Bienen und Hummeln an. Im Winter muss sie sehr hell...
i
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(100)
Basilikum ausdauernd, "Russisches Bas." Basilikum ausdauernd, "Russisches Bas."
Ocimum species

Aus der Nähe des Schwarzen Meeres kommt dieses ausdauernde Basilikum zu uns. Sein kräftig würziges, leicht zimtiges Basilikumaroma nicht nur als Veredelung von Tomaten verwenden, sondern auch als Delikatesse an Obstspeisen! Die Blätter sind kleiner als die des Genoveser Basilikum (2-3 cm) und fleischig. Die Pflanze ist gut im Topf zu halten. Im Winter sollte sie nicht kälter...
i
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(60)
Beifuß, einjähriger Beifuß, einjähriger
Artemisia annua

Der einjährige Beifuß stammt aus China und Vietnam. Er wird seit langer Zeit in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gegen Malaria eingesetzt und seit geraumer Zeit gegen Krebs getestet. Seit 2020 wird die Pflanze vom Max-Planck-Institut und im Auftrag der WHO auf ihre Wirksamkeit gegen SARS-CoV-2 untersucht. Für uns gibt es jedoch keine „Wunderpflanze“ als...
i
sonne
einjährig
Heilpflanze
(120)
Beifuß, Gewöhnlicher Beifuß, Gewöhnlicher
Artemisia vulgaris

Der Beifuß ist in ganz Europa, in den gemäßigten Gebieten Asiens und in Nordafrika verbreitet. Diese krautige Pflanze hat ihren Standort vor allem auf Ruderalflächen, dort gilt sie als Pionierpflanze. Von Mai bis Oktober blüht Beifuß gelblich-grün, er wird zwischen 60 und 200cm hoch. Ähnlich wie der verwandte Wermut hat die Pflanze Bitterstoffe und wird fetten Speisen...
i
winterhart
sonne
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(200)
Beinwell Beinwell
Symphytum officinale

Beheimatet in Europa, Asien und Nordamerika wächst die Pflanze dort in feuchtem Halbschatten, sie sät sich aber auch an relativ trockenen Standorten gut aus. Malvenfarbige, rötliche oder creme weiße glockenförmige Blütentrauben zeigen sich von Mai bis August. Beinwell hat sehr viel Kalium und ist daher eine gute Mulchpflanze. Und als schöne Blütenpflanze wird sie gerne von...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(100)
Beinwell, blaublühend Beinwell, blaublühend
Symphytum azureum

Die Pflanze unterscheidet sich nur in der Blütenfarbe, sie hat ansonsten die Eigenschaften der klassischen Verwandten. Lieferbar ab April
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(100)
Bergbohnenkraut Bergbohnenkraut
Satureja montana

Das klassische Bohnenkraut ist einjährig, alle Bergbohnenkräuter sind mehrjährig und winterhart. Der Halbstrauch stammt aus dem Mittelmeerraum und wächst entsprechend gut an einem sonnigen Standort in leicht kalkhaltigem, mageren und durchlässigen Boden. Er hat schöne kleine weiße oder rosafarbene Blüten. In der Küche ist das Kraut von Bohnen kaum noch wegzudenken, es passt...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(30)
Bergbohnenkraut, kriechend Bergbohnenkraut, kriechend
Satureja spicigera

Niedrig wachsend, ist es ein wunderschöner Bodendecker, gut geeignet für Steinbeete, auch für Blumenampeln. Es ist trockenresistent und wächst sogar noch in Steinritzen. Kriechendes Bergbohnenkraut blüht sehr spät weiß, oft noch bis in den November hinein. Die Blätter sind kleiner als bei den beiden aufrecht wachsenden Bergbohnenkräutern. Das Aroma ist sehr intensiv und...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(10)
Bergbohnenkraut, Zitrone Bergbohnenkraut, Zitrone
Satureja montana var. citriodora

Sieht man von den größeren weiß-rosa Einzelblüten ab, hat dieses Kraut alle Eigenschaften des Bergbohnenkrauts. Zitronenbergbohnenkraut blüht im September und ist ausdauernd winterhart. Das Zitronige passt in pikante Speisen. Zitronenbergbohnenkraut ergibt auch einen erstklassigen Tee!
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(30)
Bocksbart, Wiesenbocksbart Bocksbart, Wiesenbocksbart
Tragopogon pratensis

Der Wiesenbockbart kommt in ganz Europa bis hin zur Mongolei vor. Er bevorzugt Fettwiesen und wird von Bienen, Schmetterlingen und Hummeln bestäubt. Eine kleine Besonderheit: Beim gewöhnlichen Bocksbart sind die Blüten bis ca. 14 Uhr geöffnet, beim östlichen Bocksbart sind die Blüten jedoch nur bis 11 Uhr geöffnet. Alle Teile des Wiesenbocksbart sind essbar. Der Trieb der...
i
sonne
halbschatten
zweijährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(70)
Borretsch, blaublühend Borretsch, blaublühend
Borago officinalis

Die aus dem Mittelmeerraum stammende einjährige Pflanze mag nahrhaften, aber durchlässigen Boden, keine nasse schwere Erde. Windgeschützt, in Sonne bis Halbschatten, steht sie am besten. Wählen Sie im Kräutergarten besser einen Randplatz, da die Pflanze leicht wuchert und sich gut selbst aussät. Eine Höhe von 80 cm ist nicht ungewöhnlich. Besonders schön sind die...
i
halbschatten
einjährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(80)
Borretsch, weißblühend Borretsch, weißblühend
Borago officinalis 'alba'

Weißblühender Borretsch ist eine Rarität! Er unterscheidet sich nur in der Blütenfarbe vom blaublühenden, nicht im Geschmack. Lieferbar ab Ende März Lieferbar ab April 2019
i
halbschatten
einjährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(80)
Brennnessel Brennnessel
Urtica dioica

Wildkräuter sind wieder sehr begehrt. Die Brennnessel ist ein wahrer Schatz der Natur mit ihren unglaublichen Heilwirkungen, aber auch als Blattgemüse in der Küche findet sie Verwendung. Die gerösteten Samenkörner mit ihrem nussigen Geschmack sind eine ausgesprochene Delikatesse. Für viele Falter, Schmetterlinge und andere Insekten ist sie eine wichtige Wirtspflanze....
i
winterhart
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(300)
Bronzefenchel Bronzefenchel
Foeniculum vulg. var. rubrum

Dieser Fenchel ist eine ganz besondere Schönheit für den Kräutergarten. Sein filigranes Laub bringt einen anziehenden Kontrast in das Beet. Er bildet feingefiederte, haarartige, nach Anis duftende und schmeckende Blätter. Die Sprossen tragen im August kleine gelbe Blütendolden. Bronzefenchel ist ein Muss, denn er ist eine der wenigen Wirtspflanzen vom Schwalbenschwanz, dem...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(180)
Chili Chili
Capsicum frutescens

Die Chilisorten variieren in unserer Gärtnerei von Jahr zu Jahr. Da wir aus ökologischen und ökonomischen Gründen das Gewächshaus nur im März beheizen, beziehen wir die Jungpflanzen von 2 befreundeten Betrieben, die uns keine gleichbleibenden Sorten zur Verfügung stellen. In der Regel nehmen wir nur mehrjährige Pflanzen in unser Programm auf, die natürlich nicht winterhart...
i
ausdauernd
sonne
halbschatten
einjährig
Würzkraut
(20-100)
Currykraut Currykraut
Helichrysum italicun

Diese wunderschöne Duftpflanze ist ein Muss für jeden Stein- und Duftgarten. Mit den vielen echten Currymischungen teilt sie "lediglich" das Aroma. Wer mag, kann es gerne verwenden, zum Salat oder zur Suppe. In Suppen nur kurz ziehen lassen, sonst wird es zu bitter.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Würzkraut
(60)
Dill Dill
Anethum graveolens

"Dill, bei dem man nicht weiß, was er will." Er weiß das schon, aber wir Menschen sind oft ratlos. Tendenziell: feuchte Füße und heißen Kopf, daher wurde er früher in Bauerngärten unter Gurken gesät. Damit sind Sonne, Windschutz und ausreichend Feuchtigkeit gleichermaßen gewährleistet. Von August bis September ist Blütezeit (gelbe Dolden). Ein Tee aus Dillsamen oder Blüten...
i
sonne
einjährig
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Drachenkopf Drachenkopf
Dracocephalum mol. var. moldavicum

Der schnell wachsende moldawische Drachenkopf ist eine (einjährige) äußerst beliebte Teepflanze, die in der DDR anstelle von Zitronenmelisse verwendet wurde. Den Teetrinker erwartet ein fruchtiges, mild-zitroniges Aroma. Die blau-violetten (bei einer anderen Sorte weißen) Blüten sind der Anziehungspunkt für Insekten, besonders für Bienen. Lieferbar ab April Lieferbar ab...
i
sonne
einjährig
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Eberraute Eberraute
Artemisia abrotanum

Bereits im 10. Jahrhundert hat sich die aus Südeuropa und Vorderasien stammende Eberraute in Mitteleuropa eingerichtet, und zwar in Kloster- und Bauerngärten. Entsprechend ihrer Heimat braucht sie durchlässigen, kalkhaltigen Sandboden und Sonne. Von Juli bis September erscheinen blassgelbe kleine Blütenköpfe. Tee aus dem frischen oder getrockneten Kraut fördert die Verdauung...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Eberraute, Baumeberraute Eberraute, Baumeberraute
Artemisia abrotanum

Die Baumeberraute hat alle Eigenschaften der anderen Eberrauten, wächst allerdings höher (bis zu 2 m) und ist so zu ihrem Namen gekommen. Sie beansprucht durchlässigen Boden und einen sonnigen Standort.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(120)
Eberraute, Colastrauch Eberraute, Colastrauch
Artemisia procera

Der Colastrauch gehört zu den Eberrauten, die ca. 90 - 100 cm hoch werden. Eberrauten haben ganz unterschiedliche Aromen. Wie der Name Colastrauch treffend bezeichnet, haben wir es hier mit einem verblüffenden Duft nach Cola zu tun. Tee, den man etwa 15 min ziehen lässt, entwickelt ein kräftig würziges Aroma. Wie andere Artemisiasorten wirkt auch der Colastrauch...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Eiskraut Eiskraut
Aptenia cordifolia

Viele, die das Eiskraut während des Urlaubs in den Mittelmeerländern kennengelernt haben, wissen gar nicht, dass es eine delikate Alternative zu Sauerampfer für Salat und Quark ist. Die Pflanze hat kleine pinkfarbene Blüten, sie ist ein wunderschöner Dauerblüher. Mir ihrem ungewöhnlichen Erscheinungsbild macht sie sich sehr gut im Kübel oder als Hängepflanze. Lieferbar ab Juni
i
ausdauernd
sonne
Würzkraut
(10)
Estragon, Französischer Estragon, Französischer
Artemisia dranunculus

Der sogenannte Russische Estragon schmeckt, liebevoll gesagt, sehr zart, drastisch ausgedrückt, nach nichts. Wenn von echtem Estragon die Rede ist, dann ist es nur der französische mit seinem unverkennbaren kräftigen Aroma. Sehr lecker zu Fisch (wer ihn denn noch isst), zum Salat, Kräuterquark oder für den Estragonessig. Dem Französischen Estragon wird zwar nachgesagt, er...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
halbschatten
Heilpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(120)
Etagenzwiebel Etagenzwiebel
Allium cepa var. profilerum

Die Etagenzwiebel oder Luftzwiebel trägt auf ihren Blütenstängeln Brutzwiebeln, die dort ihrerseits austreiben und wiederum Brutzwiebeln tragen. Das erklärt ihren Namen: Sie wächst in mehreren Etagen heran. Die Pflanze ist winterhart und liebt ein eher kühles Klima, dann gedeiht sie prächtig. Selbst im Winter wachsen ihre grünen Stängel, sodass man noch ernten kann. Die...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
Würzkraut
(40)
Glockenblume, Rapunzel Glockenblume, Rapunzel
Campanula rapunculus

Diese essbare Wild- und Insektenpflanze stammt aus Skandinavien, Südeuropa bis nach Nordwestafrika, Sibirien und Nordwestasien. Strenggenommen ist sie bei uns ein Neophyt und keine einheimische Pflanze, wie es immer wieder dargestellt wird. Ernte: Ab Oktober lassen sich die schmackhaften, mandelgroßen Wurzeln verwerten. Im zweiten Jahr können die Blätter von Februar bis...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Insektenpflanze
Würzkraut
(100)
Guter Heinrich Guter Heinrich
Chenopodium bonus- henricus

Diese widerstandsfähige Staude hat keine besonderen Ansprüche an den Standort. (Halbschatten) Sie ist überall in Europa zuhause, größere Anbaubedeutung hat sie in England. Von Mai bis Oktober zeigen sich unscheinbare grünliche Blüten. Die Wuchshöhe beträgt 40-70 cm. Der spezielle Wert der Pflanze liegt in ihrem hohen Gehalt an Vitamin C. Guter Heinrich wurde vor allem...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Würzkraut
(40)
Hirschhornwegerich Hirschhornwegerich
Plantago coronopus

Die heute fast vergessene Pflanze ist seit dem 16. Jhd. Salat-, Gemüse- und Heilpflanze aus der Familie der Wegeriche. Sie ist wintergrün und liefert noch vor den Frühlingskräutern einen gesunden Wildsalat mit viel Vitamin A und C. Die jungen Blätter und Blütenknospen können für eine Salatmischung verwendet werden, die älteren Blätter mit nussigen und leicht bitteren Aromen...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
(30 cm)
Hopfen Hopfen
Humulus lupulus

Hopfen ist ein sommergrüner Kletterstrauch, der überall in Europa gedeiht. Sorgen Sie für Rankhilfen, denn von seinem robusten Wurzelstock aus kann er bis zu 4 m in die Höhe wachsen, eine abwechslungsreiche Alternative zu Efeu und Wein. Blütezeit ist von Juli bis August. Seinen weit reichenden Bekanntheitsgrad verdankt der Hopfen natürlich seiner Rolle in der Bierindustrie,...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
halbschatten
Heilpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(400)
Jiaogulan Jiaogulan
Gynostemma pentaphyllum

Chinesischer Name Xiancao („Pflanze der Unsterblichkeit“) In China, Japan und Thailand ist diese Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse beheimatet. In einigen Regionen dieser Länder ist eine überdurchschnittlich hohe Lebenserwartung bei gleichzeitig stabiler Gesundheit festgestellt worden. Dafür scheint der regelmäßige Konsum der Pflanze verantwortlich. Jiaogulan...
i
ausdauernd
Schattenpflanze
Heilpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(300)
Kapuzinerkresse Kapuzinerkresse
Tropaeolum majus

Aus Peru und Mexiko kommt die Kapuzinerkresse zu uns. Besondere Ansprüche an den Boden hat sie nicht, sie gedeiht in Sonne bis Halbschatten und muss ausreichend gewässert werden. Staunässe ist ungünstig. Die Kletterpflanze ist einjährig, sie bildet bis zu 3 m lange Triebe. Die glockenförmigen Blüten in den Farben gelb, orange und rot sind genauso essbar wie die Blätter....
i
sonne
halbschatten
einjährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(30-150)
Kerbel Kerbel
Anthriscus cerefolium

Der einjährige Kerbel liebt es sonnig bis halbschattig in lockerem, mäßig feuchtem Boden. Bei Trockenheit kräftig gießen! Kälte macht der Pflanze nichts aus. Von Mai bis August ist Blütezeit (kleine weiße Blüten). Kerbel wird reichlich in der französischen Küche verwendet. Die jungen frischen Blätter schmecken leicht nach Anis und passen natürlich gut zu Salat, aberebenso...
i
sonne
halbschatten
einjährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(60)
Koriander, Blattkoriander Koriander, Blattkoriander
Coriadrum sativum

Die einjährige Pflanze will es sonnig und warm in lockerem, kalkhaltigen Boden. Sie blüht weiß im Juni und Juli. Frischer Koriander verströmt einen herben Geruch, der nicht bei jedermann beliebt ist. Eine Teemischung mit Kümmel und Kardamon ist wohltuend bei Völlegefühl. Als Würzpflanze ist Koriander geschätzt für asiatische Gerichte, als Zutat für Lebkuchen und als...
i
sonne
halbschatten
einjährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(60)
Kresse, Brunnenkresse Kresse, Brunnenkresse
Nasturtium officinale

Die Brunnenkresse findet man in fast allen Erdteilen, überall dort, wo sie feuchte, nährstoffreiche Erde oder (möglichst) fließendes Gewässer findet. Schatten und hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen den Wuchs. Die Blütezeit ist von Mai bis September, eine herrliche Aussicht auf eine Pracht aus kleinen weißen Blüten. Das Aroma der Blätter und zarten Stiele ist würzig-scharf,...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
Würzkraut
(30)
Lavendel Lavendel
Lavandula angustifolia

Lavendel ist die Heilpflanze des Jahres 2008. Ausschlaggebend für diese Wahl war vor allem die nervenberuhigende Wirkung des Lavendels. Und was gibt es Schöneres, als vom Duft des Lavendels begrüßt zu werden! Ein Lavendelbeet oder gar ein Feld vor dem Haus, das ist ein Traum, vor allem, wenn viele Sorten harmonisch zusammen wirken. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt....
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Lavendel "Dwarf Blue" Lavendel "Dwarf Blue"
Lavandula x intermedia 'Dwarf Blue'

"Dwarf Blue" wächst kompakter als andere Sorten. Reichhaltige bläulich-violette Blüten und lange Blütenstängel gehören zu seinen Markenzeichen.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Lavendel "Grappenhall" Lavendel "Grappenhall"
Lavandula x intermedia "Grappenhall"

Die Lavendelart ist graulaubig, die Blätter sind relativ breit und der Wuchs insgesamt höher als von Lavendel gewohnt. Typischer kräftiger Lavendelduft!
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(60)
Lavendel "Hidcote Blue" Lavendel "Hidcote Blue"
Lavandula angustifolia "Hidcote Blue"

Dieser Lavendel wächst relativ niedrig (geeignet für kompakte Lavendelhecken). Er hat die für Lavendel seltenen dunkelvioletten Blüten von Juni bis August.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(40)
Lavendel "Siesta" Lavendel "Siesta"
Lavandula angustifolia "Siesta"

Eine der schönsten Lavendelsorten, grüngrau-laubig mit herrlichen dunkelblauen Blüten; Durch seine kompakte Wuchsform ist er gut geeignet für niedrige Lavendelhecken. Er gilt als besonders robust.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(60)
Lavendel, rosablühend Lavendel, rosablühend
Lavandula angustifolia 'rosea'

Seine niedrige Wuchsform ist der von "Hidcote Blue" ähnlich, der Unterschied besteht in der Blütenfarbe rosa. Beide Sorten zusammen gestellt, ergeben ein hübsches Bild.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(40)
Lavendel, weißblühend Lavendel, weißblühend
Lavandula angustifolia ‚alba'

Dieser weißblühende Lavendel hat große langen Blütenrispen und auch größeres Laub im Vergleich zum Wilden Lavendel.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Liebstöckel Liebstöckel
Levisticum officinale

Die winterharte Staude kann 2 m hoch werden und, hat sie ausreichend Platz und ihren bevorzugten Standort im Halbschatten, bis zu 15 Jahre alt werden. Der Boden sollte tiefgründig, nährstoffreich und gleichmäßig feucht sein. Hellgelbe Blüten zeigen sich von Juli bis Oktober. Liebstöckel, allgemein bekannt als "Maggikraut", erinnert an Sellerie. Blätter und Wurzel in Suppen,...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(150)
Löffelkraut Löffelkraut
Cochlearia officinalis

Die Salzwiesen der nordeuropäischen Küstenregionen sind die Heimat des Löffelkrauts. Ausreichend feuchter Boden, Sonne bis Halbschatten, das sind die Standortbedingungen des eher anspruchslosen Krauts. Als zweijähriges blüht es von Mai bis Juni des 2. Jahres. Es gehört zu den wenigen Kräutern, die selbst im Winter unter Schnee noch geerntet werden können. Löffelkraut wird...
i
halbschatten
zweijährig
Heilpflanze
Würzkraut
(50)
Majoran, einjährig Majoran, einjährig
Majorana hortensis

Nur der einjährige ist auch der echte Majoran mit dem echten Majoranaroma! Entsprechend seiner Mittelmeerheimat möchte er sonnig, warm und trocken stehen, in einem Boden, der gut wasserdurchlässig ist. Von Juli bis September zeigen sich kleine weiße Blüten. Tee aus Majoran hilft bei leichten Magen-Darm-Beschwerden. Küchentipp: "Majoran-Kartoffeln" Kleine, halbierte...
i
sonne
einjährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(40)
Malve, Schwarze Malve Malve, Schwarze Malve
Althea rosea var. nigra

Die Blüten dieser Malve (Stockrose) sind von einem dunklen Weinrot, sie wirken beinahe schwarz. Es handelt sich um eine 2jährige Pflanze, die im 1. Jahr eine Blattrosette bildet und im 2. Jahr blüht. Vereinzelt wird sie 1 bis 2 Jahre älter, dann allerdings auch kleiner und schwächer. Ausreichend Jungpflanzen sind indes immer vorhanden, da Malven gute Selbstaussäer sind. Wie...
i
sonne
einjährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Minzen, Ananasminze Minzen, Ananasminze
Mentha suaveolens "Variegata"

Je länger der Tee zieht, desto kräftiger kommt das Ananasaroma zur Geltung (max. 10-20 min). Ananasminze hat ein süßlich fruchiges Aroma nach Ananas. Das weiß-grün-panaschierte Blatt kann in heißen Sommermonaten am Rand bräunlich werden. Allgemeine Informationen über Minzen finden Sie hier .
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(40)
Minzen, Apfelminze Minzen, Apfelminze
Mentha suaveolens

Diese rundblättrige Minze breitet sich mit ihren wuchernden, kriechenden Wurzeln rasch aus. Unter Obstbäumen ist sie ein schöner Duftteppich. Wer hat der Apfelminze nur ihren Namen gegeben? Ein Duft nach Äpfeln ist wirklich nicht festzustellen. Trotzdem, sie hat ein tolles, sehr weiches Aroma. Der Mentholgehalt ist sehr gering, sie passt hervorragend zu Süßspeisen und sie...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Minzen, Black Spearmint Minzen, Black Spearmint
Menta spicata

Die Black Spearmint ist eine Heil- und Teepflanze, die in Sonne, Halbschatten, sogar im Schatten gut gedeiht. Sie bevorzugt humosen Boden und blüht rosa von Juli bis September. Ihr Aroma gleicht dem der Pfefferminzen, allerdings mit der Besonderheit des typischen Kaugummi-Geschmacks. Das Erfrischende macht sie so hervorragend für Tee. Tipp: Ein Minzsorbet entsteht aus...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(60)
Minzen, Englische Minze (Mitcham) Minzen, Englische Minze (Mitcham)
Mentha x piperita 'Mitcham'

Durch kräftig grünes Laub und schnellen Wuchs erfreut uns die Mitcham-Minze. Sie ist Bestandteil der englischen Minzsauce, passt jedoch auch zu anderen Speisen, z.B. Gemüse und Lammbraten. Allgemeine Informationen über Minzen finden Sie hier .
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(40)
Minzen, Libanesische Salatminze Minzen, Libanesische Salatminze
Mentha spicata

Eine libanesische Kundin hat uns diese besondere Minze übermittelt. Ihr feines zartes Aroma macht sie zur idealen Salatminze. Mit hellgrünem Laub, einer wunderschönen violetten Blüte und absoluter Winterhärte bereichert sie den Garten und ist zudem Anziehungspunkt für Bienen und Hummeln. Küchentipp: Nicht nur in Salaten köstlich - versuchen Sie Minzjoghurt mit libanesischer...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(40)
Minzen, Marokkanische Minze Minzen, Marokkanische Minze
Mentha spicata var. crispa 'Marokko'

Diese Minze ist vor allem als Teeminze bekannt und beliebt. Man erkennt sie sehr einfach an ihrem leicht gekrausten Blattrand, ihren hellgrünen Blättern und an dem sehr schönen erfrischenden kühlen Aroma. Im nördlichen Afrika trinkt man sie traditionell pur oder gemischt mit Schwarztee. In unseren Breiten wächst sie etwas verhaltener und möchte einen sonnigen Standort....
i
winterhart
ausdauernd
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(40)
Minzen, Orangenminze Minzen, Orangenminze
Mentha piperita var. Citrata

Eine Minze, die sich mit ihrem Duft nach Orangenschalen und Mandarinen für Teemischungen aller Art eignet, besonders für durstlöschenden Kindertee. Marmeladen, Bowlen, Mineralwasser, auch dem Kuchenteig verleiht sie eine aparte Note. Im Vergleich zur Bergamottminze hat sie runde Blätter. Wie alle Citrata-Formen entwickelt die Orangenminze ihr volles Aroma in der Sonne. Tipp:...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Minzen, Pfefferminze "Rikula" Minzen, Pfefferminze "Rikula"
Mentha x piperita "Rikula"

Rikula-Minze stammt aus der Schweiz. Sie ist sehr schön mit ihrem hellgrünen Laub und rosa Blüten. Und sie ist robust, absolut winterhart und im Aroma ausnehmend frisch. Hervorragend als Teepflanze! Allgemeine Informationen über Minzen finden Sie hier ...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Schattenpflanze
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(60)
Minzen, Russische Minze Minzen, Russische Minze
Mentha spec.

Sie hat hellgrünes Laub und sie ist so robust, dass sie sogar dem Minzerost trotzt. Ihr Aroma ist frisch würzig. Russische Minze ist stark wüchsig. Allgemeine Informationen über Minzen finden Sie hier .
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(60)
Minzen, Schokominze (After Eight) Minzen, Schokominze (After Eight)
Mentha piperita

Dies ist die Minze, die für After Eight-Schokoladenplättchen verwendet wird. Dunkelgrünes Laub ist ihr schönes Attribut. Im Aroma ist sie she frisch, leicht süßlich. Sehr lecker für Tee oder Mosito. Allgemeine Informationen über Minzen finden Sie hier .
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Minzen, Thüringische Minze (Multimentha) Minzen, Thüringische Minze (Multimentha)
Mentha piperita

Sie gedeiht im lichten Halbschatten in leichten Lehmböden, humusreich und feucht. Von Juni bis August blüht sie rosa bis violett. Ihr Aroma ist intensiv frisch. Ein eisgekühlter Tee aus den frischen Blättern ist bei heißen Temperaturen überaus erfrischend. Die Minze passt auch zu Saucen und Lamm. Die schönen Blätter eignen sich zur essbaren Dekoration von Speisen. Tipp: Ein...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Minzen, Türkische Minze Minzen, Türkische Minze
Mentha spicata v. crispa

Türkische Minze ist im Aroma wesentlich würziger als ihre marokkanische Verwandte, auch ist ihr Laub stärker gekräuselt. Ihre aromatische Eigenheit ist eine leichte bis starke kümmelige Note. Allgemeine Informationen über Minzen finden Sie hier .
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(40)
Monarde, Indianernessel Monarde, Indianernessel
Monarda didyma

In feuchtem, humusreichen Boden wird sie bis 1,20 m hoch. Sonne bis lichter Halbschatten unterstützen den Wuchs dieser prächtigen Pflanze, deren Laub und scharlachrote Blüten (von Juni bis September) einen feinen Duft verströmen. Die Staude benötigt relativ viel Wasser, verträgt jedoch keine Staunässe. Die aus Nordamerika stammende Indianernessel ist bei den Indianern als...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
halbschatten
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(120)
Monarde, Mischung Monarde, Mischung
Monarda spec.

Eine Mischung verschiedener Arten und Sorten mit purpurnen, veilchenrosa, blassrosa und scharlachroten Blütenköpfen. Blätter und Blütenköpfe können zu einem erfrischenden, thymian- bis zitronenartigen Tee zubereitet werden.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(90)
Mönchspfeffer Mönchspfeffer
Vitex agnus-castus

Der Strauch aus dem Mittelmeerraum mit seinen gefingerten Blättern kann 2 bis 3 m hoch werden. Er blüht erst im Spätsommer (blau, rosa oder weiß) und bildet später kleine dunkelrote Früchte, die der südländischen Küche als Pfefferersatz dienen. Die Pflanze möchte einen sonnigen bis halbschattigen und mäßig feuchten Standort. Sie verträgt Frost bis -8° C (Überwinterung dunkel...
i
ausdauernd
sonne
halbschatten
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(250)
Nachtviole, Gemeine Nachtviole, Gemeine
Hesperis matronalis

Die zweijährige Nachtviole ist eine Duftpflanze, die ihr schweres Aroma erst in den Abendstunden entfaltet. So ist sie zu ihrem Namen gekommen. Auf lockerem, sandigen Boden kann sie eine Höhe von 1,50 m erreichen. Sie blüht im Frühsommer weiß oder violett. Noch vor der Blüte werden die Blätter als Salatzugabe gepflückt (Vitamin C!). Aber Vorsicht mit der Menge: Sie schmecken...
i
winterhart
halbschatten
zweijährig
duftpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(80)
Oregano, Buschoregano Oregano, Buschoregano
Origanum vulgare

Südeuropa ist die Heimat von Oregano. Er hat sich in vielen europäischen Ländern ausgebreitet und wächst -seiner Herkunft entsprechend- am wärmsten Platz in ihrem Garten (Boden trocken und durchlässig). Buschoregano wird nur etwa 20 cm hoch, er blüht rosa. Geschmacklich ist er ein echter Pizzaoregano. Natürlich können auch Tomaten, Käse und südländische Gemüse aufgewertet...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(15)
Oregano, Goldoregano Oregano, Goldoregano
Origanum vulgare

Goldoregano wächst kaum höher als 30 cm und kann somit ein schöner Bodendecker sein mit den kleinen, kräftig gelben Blättern, die eine abwechslungsreiche Farbe in den Garten bringen. Die Pflanze fühlt sich auch im Halbschatten wohl. Bei zu starker Sonneneinstrahlung verändert sich die Blattfarbe durch Verbrennung von weiß zu braun. Das Aroma ist mild.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
halbschatten
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(15)
Oregano, Griechischer Oregano 'Samothrake' Oregano, Griechischer Oregano 'Samothrake'
Origanum heracleoticum ‚Samothrake'

Ein Oregano für Liebhaber mit sehr scharfem Geschmack. Er blüht weiß und ist meistens winterhart, jedenfalls nicht so robust wie der großartige Buschoregano.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(40)
Perilla Perilla
Perilla frutescens

Die aus Asien stammende Perilla, auch Shiso genannt, ist mit ihren purpurfarbenen großen Blättern für manche Menschen gewöhnungsbedürftig, andere lieben sie. Sie verleiht Reis-, Gemüsegerichten oder Salaten eine fantastische tropische Geschmacksnote. Der Standort für die Pflanze darf sonnig und feucht sein. Tief rosa bis violette Blüten zeigen sich von Juli bis August. Die...
i
sonne
einjährig
Würzkraut
(60)
Petersilie, glatt Petersilie, glatt
Petroselinum crispum

Die Petersilie braucht nahrhaften, humosen und durchlässigen Boden. Um das reichlich enthaltene Vitamin C zu nützen, sollte sie nur frisch verwendet werden und zum Schluss über die fertigen Gerichte gestreut werden. Das Vitamin wirkt blutreinigend, harntreibend und unterstützt die Verdauung. Das Kraut blüht im zweiten Jahr gelb von Juni bis Juli, aber Vorsicht: sobald die...
i
winterhart
sonne
halbschatten
zweijährig
Heilpflanze
Würzkraut
(25)
Petersilie, kraus Petersilie, kraus

In manchen Regionen ist die krause Petersilie beliebter, weil sie auf Speisen dekorativer wirkt, allerdings schmeckt sie weniger würzig. Geben Sie ihr nicht stets denselben Platz im Garten. Die Samen sind giftig! Früher waren sie ein natürliches Abtreibungsmittel. Lieferbar ab März
()
Pfefferkraut Pfefferkraut
Lepidium latifolium

Pfefferkraut ist eine winterharte Variante der einjährigen Kresse mit dem typischen pfeffrigen Geschmack. Heute ist sie nur noch selten in unseren Gärten anzutreffen, dabei bietet sie viel: Die jungen Blätter schmecken wie Kresse, die älteren erinnern an Meerrettich und sind dann wirklich scharf – interessant für kulinarische Experimente. Junge Blätter zu Salat, Kartoffeln,...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
halbschatten
Würzkraut
(60)
Physalis (Ananaskirsche) Physalis (Ananaskirsche)
Physalis pruinosa

In einer laternenartigen durchschimmernden Hülle wachsen essbare orangefarbene Beeren, deren Geschmack an Stachelbeeren erinnert. Beerenernte ist im Herbst. Die Pflanze wird ca. 50 cm hoch. Die Beeren liefern einen roten Naturfarbstoff für Wolle und Textilien. Die Wurzeln werden getrocknet gegen Rheuma und Gicht eingesetzt. Lieferbar ab Mai
i
sonne
halbschatten
einjährig
Würzkraut
(50)
Pimpinelle Pimpinelle
Sanguisorba minor

Die Pimpinelle gilt als pflegeleicht und anspruchslos, aber schwere feuchte Erde ist doch zu vermeiden. Trockener, kalkhaltiger Boden begünstigt das Wachstum und viel Sonne sorgt für ein feineres Aroma. Immerhin treffen wir auf eines der klassischen 7 Kräuter für die "Frankfurter Grüne Sauce". Die jungen Blätter haben einen nussigen Gurkengeschmack, was gut zu Salat,...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
zweijährig
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(50)
Rhabarber Rhabarber
Rheum rhabarbarum

Der Rhabarber stammt ursprünglich aus dem Himalaya. Seit dem 11. Jhd. nahm er seinen Weg über Russland nach Frankreich, England und Deutschland. Die ersten größeren Kulturflächen wurden in Hamburg im 19. Jhd. angelegt. Rhabarber benötigt mittelschwere, tiefgründige und gut wasserhaltende Böden, die Wasserversorgung sollte immer ausreichend sein. Es gibt verschiedene Sorten;...
i
winterhart
sonne
halbschatten
Heilpflanze
(200)
Rosmarin 'Arp', "winterhart" Rosmarin 'Arp', "winterhart"
Rosmarinus officinalis 'Arp'

Der Rosmarin 'Arp' ist neben dem Rosmarin 'Rex' die winterhärteste Sorte. Der Rosmarin stammt aus den Mittelmeerländern. Entsprechend möchte er kalkhaltigen, durchlässigen Boden. Schwerer Boden kann mit Sand oder Kiesel aufgelockert werden. Ein sonnig gelegener Steingarten, wenn möglich an einer Südwand, ist ideal. Der Halbstrauch mit einer Höhe von 50 - 150 cm verträgt...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Rosmarin 'Rex', "winterhart" Rosmarin 'Rex', "winterhart"
Rosmarinus officinalis 'Rex'

Die Sorte wird neben dem Rosmarin 'Arp' als winterhärteste gehandelt. Allerdings haben einige Winter gezeigt, dass er kältesten Temperaturen von mehr als -20° C nicht immer standhalten kann. Der Rosmarin stammt aus den Mittelmeerländern. Entsprechend möchte er kalkhaltigen, durchlässigen Boden. Schwerer Boden kann mit Sand oder Kiesel aufgelockert werden. Ein sonnig...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Rucola, winterhart Rucola, winterhart
Eruca Sativa

Rucola ist in den Mittelmeerländern beheimatet. Die winterharte Staude beansprucht sonnige bis halbschattige Plätze und nährstoffreichen, humosen Boden. Der darf feucht sein, aber nicht nass. In den Sommermonaten Juli und August blüht Rucola gelblich. Reich an Vitamin C hat die Pflanze antibakterielle Wirkung und fördert die Verdauung. Küchentipp: Bereits in der Antike wurde...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
halbschatten
Heilpflanze
Würzkraut
(30)
Salbei, Ananassalbei Salbei, Ananassalbei
Salvia rutilans

Aus Mexiko stammt diese Salbeiart, eine üppig wachsende Staude, allerdings nicht ganz winterhart. Im Spätsommer ist sie bereits ein ansehnlicher Busch mit erstaunlichem Ananasaroma in den Blättern und erst im Oktober/ November blüht sie auf (rot). Am besten entwickelt die Pflanze ihr Aroma an einem warmen, feuchten Standort im Halbschatten. Ananassalbei ist bis -10° C...
i
ausdauernd
sonne
halbschatten
duftpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(120)
Salbei, Dalmatinischer Salbei, Dalmatinischer
Salvia off. ssp. major

Die Salbeiart hat alle Eigenschaften des Gartensalbei. Als mediterrane Pflanze bevorzugt sie Sonne und mageren, durchlässigen Boden. Anders sind jedoch die Blätter, die bis zu 4 cm breit werden. Das sieht nicht nur attraktiv aus, es ist auch zweckmäßig für die Verwendung in der Küche. Lieferbar ab Mai
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(80)
Salbei, Gartensalbei Salbei, Gartensalbei
Salvia officinalis

Salbei stammt aus den Mittelmeerländern Spanien und Griechenland. Entsprechend seiner südlichen Felsenheimat möchte er viel Sonne und einen trockenen Standort mit durchlässigem, kalkhaltigen Boden. Fette Erde sollte mit etwas Sand aufgelockert werden. Der winterharte Halbstrauch kann durchaus 1 m hoch werden. Er blüht blau oder violett meist von Juni bis August. Das etwas...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(120)
Salbei, Honigmelonensalbei Salbei, Honigmelonensalbei
Salvia elegans

Die Heil- und Duftpflanze aus Mexiko ist eng mit dem Ananassalbei verwandt. Beide Pflanzen blühen leuchtend rot erst sehr spät im Oktober/ November. Die Blätter dieser Art sind rund und haben ein fruchtiges Aroma, das an reife Honigmelonen erinnert. In der Sonne fühlt sich die Pflanze wohl, sie entfaltet sich aber auch Halbschatten. Die leicht überhängenden Zweige wirken in...
i
ausdauernd
sonne
halbschatten
duftpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(60)
Salbei, Muskatellersalbei Salbei, Muskatellersalbei
Salvia sclarea

Die südlichen Alpen sind die Heimat dieses wunderschönen Salbei. Vor allem die Blüten in den Farben rosa, violett oder blau (Mai - September) sind ein Genuss. Der Duft lässt sich als süß, würzig, moschusartig beschreiben. (Es wurde immer wieder versucht, anspruchslose Weine mit diesem Aroma zu "echtem" Muskatellerwein aufzuwerten). Die Pflanze ist zweijährig....
i
winterhart
sonne
zweijährig
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(80)
Salbei, Schwarzer Johannisbeersalbei Salbei, Schwarzer Johannisbeersalbei
Salvia guaranitica

Dieser Salbei ist mit seinen tief blauvioletten Blütenständen einer der schönsten und am längsten blühenden Salvien. Er wird auch Guaranasalbei genannt. Noch im Dezember bis kurz vor Weihnachten holen wir die letzten Blumensträuße des nach schwarzen Johannisbeeren duftenden Salbeis aus der Gärtnerei in die Wohnung, um mit ihm die Saison feierlich zu beenden. Er eignet sich...
i
ausdauernd
halbschatten
duftpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(200)
Salbei, Spanischer Salbei Salbei, Spanischer Salbei
Salvia lavandulifolia

Spanischer Salbei ist sehr winterhart. Seine Blätter sind elliptisch geformt. Neben seinem besonderen "büscheligen", relativ niedrigen Wuchs (bis ca. 50 cm) hat er eine weitere Eigenheit: In seinen Blättern ist das giftige Thujon nicht enthalten, damit ist er der bekömmlichste Salbei. Tipp: Er eignet sich sehr gut zum Räuchern.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Salbei, Weißblühender Salbei, Weißblühender
Salvia off. ‚alba'

Der weißblühende Salbei ist der Gartensalbei in weiß und das bringt eine ungewöhnliche Nuance in den Salbei- und Kräutergarten. In Bezug auf Verwendung, Anbau und Pflege verhält er sich wie der violettblühende Gartensalbei. Lieferbar ab Mai
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(100)
Schnittlauch Schnittlauch
Allium schoenoprasum

Beheimatet in Europas kühleren Zonen möchte Schnittlauch einen feuchten, nährstoffreichen, kalkhaltigen Boden. Sonne und Halbschatten verträgt er gleichermaßen. Von Mai bis Juni zeigen sich hübsche rötlich bis lilafarbene Scheindolden. Schnittlauch schmeckt frisch zu Rührei, Quark, Salat. Im Kartoffelsalat sind die essbaren Blüten ein optischer und geschmacklicher...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(30)
Stevia (Indianisches Süßkraut) Stevia (Indianisches Süßkraut)
Stevia rebaudiana

Die nicht winterharte Stevia-Pflanze ist nicht mit dem Aztekischen Süßkraut zu verwechseln! Stevia stammt aus Paraguay und wird dort seit ca. 1500 Jahren verwendet. Es hat eine Süßkraft, die ungefähr 250 mal stärker ist als die von Zucker. Und es handelt sich nicht um die Eigenschaften von Zucker! Stevia stärkt die Zähne, fördert die Heilung von Zahnfleischbluten und...
i
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(80)
Tagetes, Gewürztagetes Orange Tagetes, Gewürztagetes Orange
Tagetes tenuifolia ‚Orange Gem.'

Die einjährige Gewürztagetes mit dem leuchtenden Orange der Blüten und dem filigranen Laub ist ein Gewinn für den Garten und in der Küche eine Gaumenfreude. Blätter und Blüten sind essbar, sie schmecken leicht nach Mandarinen, eine ausgezeichnete Zutat für Süßspeisen, Dessertsaucen, Fruchtsafte. Und eine hübsche Dekoration für alles Süße und Käse! Die Pflanze gedeiht auch...
i
sonne
einjährig
duftpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
Blume
(30)
Tagetes, Gewürztagetes Zitrone Tagetes, Gewürztagetes Zitrone
Tagetes tenuifolia ‚Lemon Gem.'

Sie blüht gelb und wächst etwas höher als die Orangengewürztagetes. Ihr Aroma ist etwas frischer und passt sehr gut zu Obstsalat und -quark. Halten Sie die Pflanze besser im Topf und stellen Sie sie etwas erhöht, denn sie ist sehr schneckenfreundlich. Lieferbar ab April
i
sonne
einjährig
duftpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
Blume
(30)
Tagetes, Lakritztagetes Tagetes, Lakritztagetes
Tagetes filifolia

Diese Tagetes verblüfft mit ihrem intensiven Lakritzgeschmack. Pur gegessen ist sie eine gesunde Alternative für alle Lakritzfans, sie kann aber auch zu Süßspeisen oder Salaten verwendet werden. In Likör eingelegt gibt sie dem Alkohol einen Uzo-ähnlichen Geschmack. Wie alle Tagetes ist sie einjährig und sollte wegen ihrer Beliebtheit bei Schnecken im Kübel gehalten werden....
i
sonne
halbschatten
einjährig
Teepflanze
Würzkraut
(30)
Thymian Thymian
Thymus vulgaris

Die Heimat des Thymian sind die südeuropäischen Mittelmeerländer. Er gedeiht umso besser, wenn der Standort dem Ursprung möglichst nahe kommt: trocken, sonnig, kalkhaltiger Boden und keine Staunässe im Winter. Zuviel Nässe beeinträchtigt nicht nur das Wachstum. sondern auch dieWürzkraft. Im Juni und Juli blüht er rosa. In der Küche sind für die Verwendung von Thymian der...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(55)
Thymian, Aromatischer Kaskadenthymian Thymian, Aromatischer Kaskadenthymian
Thymus longic. ssp. oderatus

Der Kaskadenthymian ist einer der schönsten Thymiane. Er kriecht, hängt, ist winterhart und wintergrün und hat wunderschöne tiefpinkfarbene Blüten. Die Wuchshöhe bleibt gering bei ca. 5 cm, die Wuchsform ist dem Namen entsprechend die einer Kaskade. Der Duft ist sehr würzig, selbt im Winter noch. (Während der Kälteperiode kann er sich rötlich färben). Er ist gut geeignet für...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(5)
Thymian, Kompaktthymian Thymian, Kompaktthymian
Thymus compactus

Diese Thymianart wächst verzweigter und ist kleinwüchsiger als thymus vulgaris, eben kompakt. Das Aroma ist schärfer. Er ist gut im Kübel zu halten.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(25)
Thymian, Kümmelthymian Thymian, Kümmelthymian
Thymus herba barona

Der kompakte flächige oder hängende Wuchs von Zwergthymian passt sehr gut in Steinbeete oder Duftwiesen. Die Blätter sind klein, die Blüten tief-pink. Das würziges Thymianaroma macht ihn zu einem ausgezeichneten Würzkraut. Lieferbar ab Mai
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(10)
Thymian, Orangenthymian Thymian, Orangenthymian
Thymus fragrantissimus

Orangenthymian hat graues, nadelartiges Laub und wächst etwas kompakter als klassischer Thymian. Seine Blüten sind weißlich-rosa. Er ergibt einen köstlichen fruchtigen Tee und verleiht als Gewürz jeder Art von Süßspeise die besondere Note. Sehr lecker auch in Schafsmilchkäse. Diese Köstlichkeit können Sie auf unserem Kräuterfest probieren!
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(35)
Thymian, Pizzathymian Thymian, Pizzathymian
Thymus vulgaris

Das Aroma liegt zwischen Thymian und Oregano, deshalb der Name Pizzathymian. Er hat breite Blätter, blüht tief pink bis violett und er ist unempfindlich. Es ist eine kriechende Art, sehr schön für Steinbeete und Kübel. Eine tolle Bienenweide!
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(15)
Thymian, Sandthymian Thymian, Sandthymian
Thymus serpyllum

Der dichte, teppichartige Wuchs und die Vorliebe für sonnige, trockene Standorte macht ihn so beliebt für die Anpflanzung im Steingarten. Die Blätter sind klein und glänzend. In der Blütezeit von Mai bis September ist Sandthymian eine Bienenweide. Lieferbar ab Mai
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(10)
Thymian, Zwergthymian Thymian, Zwergthymian
Thymus vulgaris

Der kompakte flächige oder hängende Wuchs von Zwergthymian passt sehr gut in Steinbeete oder Duftwiesen. Die Blätter sind klein, die Blüten tief-pink. Das würziges Thymianaroma macht ihn zu einem ausgezeichneten Würzkraut.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(20)
Tomate,  Bogus Fruchta Tomate, Bogus Fruchta

frühreifende Buschtomate mit fruchtig-süßen Früchten, für den Balkon sehr gut geeignet
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate,  Goldiana Tomate, Goldiana

Cherrytomate mit gelblichen bis orangefarbenen Früchten
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate,  Green Zebra Tomate, Green Zebra

gelb-grün geflammte Früchte mit würzig-aromatischem Geschmack und dünner Schale
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate,  Philamina Tomate, Philamina

Cherrytomate fürs Freiland; kleine, feste, platzfeste Früchte, sehr aromatisch
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate,  Rotkäppchen Tomate, Rotkäppchen

Buschtomate, sehr gut für den Balkon geeignet; etwas hellere rote Früchte
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Bellarubin Tomate, Bellarubin

Züchtung von Silke Wedemeyer. Kräftig wachsende, normalfrüchtige Tomate mit relativ großen, rundovalen, dunkelrot-braun abreifenden Früchten. Fruchtgewicht 110g. Hohes Ertragspotenzial, sehr gelichmäßige Ernte bis zum Ende der Kultur. Ausgewogen-aromatischer Geschmack.
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Berner Rose Tomate, Berner Rose

sehr leckere Fleischtomate mit leicht rosa Fruchtfarbe
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Black Cherry Tomate, Black Cherry

violett-schwarzrote, süßsaftige Cherry-Tomate; zwetschgengroße Früchte
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Donnavita Tomate, Donnavita

Kräftig wachsende, rotfrüchtige Eiertomate mit hohem Ertragspotential. Feste Früchte mit ca. 50 g Fruchtgewicht, ansprechender Farbe und festem Fruchtfleisch mit angenehmer Konsistenz. Harmonischer Aufbau, gut zu pflegen. Süßer, mild-aromatischer Geschmack.
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Dorenia Tomate, Dorenia

sehr wüchsige Freilandtomate mit rundovalen Früchten; besonders robust gegen Braunfäule
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Elberta Tomate, Elberta

Eine zwetschgengroße Frucht mit rot bis schwarzer Schale. Sehr aromatisch, süß-säuerlich. Unsere eigene Neuentdeckung 2022 bei einem Kollegen. Nicht nur schön, sondern auch lecker und lustig.
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Marmorossa Tomate, Marmorossa

Roma-Tomate mit länglichen, spitz zulaufenden, ca. 200 g schweren Früchten, die rot mit gelber Flammung abreifen. Offener, gut zu pflegender Pflanzenwuchs. Die Früchte haben ein festes Fruchtfleisch. Sehr gutes Aroma.
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Matina Tomate, Matina

sehr robuste Freilandtomate, sehr aromatisch; früh reifend
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Ruthje Tomate, Ruthje

Tomate mit zwetschgengroßen, leuchtend roten Früchten mit leichter Herzform
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate, Trixi Tomate, Trixi

Trixi ist eine ausgesprochen aromatische Cocktailtomate; leuchtend rote, leicht ovale, platzfeste Früchte
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tomate,, Yellow Submarine Tomate,, Yellow Submarine

Gelbe Cherrytomate mit offenem Wuchs. Kartoffelblättriger Typ. Viele kleine birnenförmige, wunderschöne Früchte in großen Trauben mit köstlichem Geschmack. Aufgrund der lustigen Wuchsform und des tollen Geschmacks die „Kindertomate“ genannt.
i
sonne
halbschatten
einjährig
(100)
Tripmadam Tripmadam
Sedum reflexum

Tripmadam, auch bekannt als Mauerpfeffer und Fetthenne, verbreitet sich sehr schnell auf sandigem, durchlässigen Boden. An geeigneten Stellen bekommt man einen schönen, gelb-blühenden, kaum 30 cm hohen Bodendecker (wintergrün). Ebenso ist Tripmadam eine ideale Pflanze für ein Steinbeet. Feinschmecker nutzen die fleischigen, frisch säuerlich schmeckenden Blätter (nicht...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(20)
Waldmeister Waldmeister
Galium odorata

Wir finden ihn in fast allen europäischen kalkhaltigen Wäldern, aber er wächst auch vom Iran bis Sibirien. Im Halbschatten bis Schatten in lockeren feuchten und humusreichen Böden gedeiht er am besten. Waldmeister ist mit seiner Höhe von nicht mehr als 30 cm und seinen kleinen weißen Trugdolden im Mai ein wunderschöner Bodendecker. Seit 1000 Jahren ist Waldmeister die...
i
winterhart
ausdauernd
Schattenpflanze
Heilpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(25)
Wermut Wermut
Artemisia Absinthium

Dem buschigen hohen Wuchs von Wermut muss entsprechend Platz eingeräumt werden. Schließlich kann er eine Höhe von über 1,50 m erreichen. Locker, sandig, kalkhaltig sollte der Boden sein, der Standort trocken, ansonsten ist Wermut anspruchslos. Von Juni bis September blüht er gelb in lockeren Rispen. Das herb-aromatische Aroma passt gut zu fetten und schweren Gerichten und...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(200)
Wermut, Römischer Wermut, Römischer
Artemisia pontica

Der Römische Wermut ist eine zierlichere Variante des klassischen Wermuts mit filigranem Laub und milderem Aroma, weshalb Köche ihn bevorzugen. Der positive Einfluss auf die Verdauung von Fett ist auch beim Römischen Wermut vorhanden, deshalb nimmt man ihn gerne als Würze für fettes Fleisch. Im Herbst, wenn die Blätter bereits gelb gefärbt sind, lässt ihn die niedrig...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(50)
Winterheckenzwiebel Winterheckenzwiebel
Allium fistulosum

Die Winterheckenzwiebel hat viele Namen, sie wird z.B. in Hessen Schlottenzwiebel – kurz Schlotte – genannt, andere nennen sie Frühlings- oder Lauchzwiebel. Als Ursprung wird immer wieder der „Orient“ genannt, sie wird aber schon seit über 2000 Jahren auch in China angebaut. Wild wächst sie sogar in Sibirien, was ihre vollständige Winterhärte noch unterstreicht. Man kann...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
Heilpflanze
Insektenpflanze
Würzkraut
(60)
Ysop, blaublühend Ysop, blaublühend
Hyssopus officinalis

Dieser immergrüne Halbstrauch ist nicht nur eine Bienen- und Insektenweide, er ist eines der dankbarsten Küchenkräuter überhaupt. Besonders reizvoll ist der winterharte Ysop als Alternative zum sensiblen Basilikum. Nur wenig des würzigen, leicht bitteren Krautes genügt, um Tomaten mit Käse, Salat, Suppen und Saucen das gewisse Etwas zu geben. Mit Ysop eingeriebenes Fleisch...
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(80)
Ysop, rosablühend Ysop, rosablühend
Hysoppus officinalis ‚rosea'

Alle Eigenschaften in Würz- Duft- und Heilwirkung decken sich mit denen des Blauen Ysop. Der Wuchs ist etwas kompakter und er hat diese schöne altrosa Blütenfarbe, die wunderbar mit den beiden anderen Blütenfarben des Ysop, blau und weiß, harmonisiert.
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(80)
Ysop, weißblühend Ysop, weißblühend
Hysoppus officinalis 'alba'

Auch der weißblühende Ysop ist der bekannte Ysop mit dem Unterschied einer anderen Blütenfarbe. Die verschiedenen Blütenfarben in einem Beet zu kombinieren, wirkt sehr reizvoll! Lieferbar ab Mai
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(80)
Ysop, Zwergysop Ysop, Zwergysop
Hyssopus officinalis aristatus

Im Vergleich zur Wildform wächst der Zwergysop klein und kompakt. Die Pflanze ist daher besonders gut geeignet für Balkone, kleine Kräuterbeete und niedrige Dufthecken. Tipp: Frischer Ysop lässt sich gut einfrieren. Lieferbar ab Juni
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(40)
Zitronenmelisse Zitronenmelisse
Melissa officinalis

Die Staude kommt aus dem Mittelmeergebiet zu uns. Sie blüht weiß von Juni bis August. Achten Sie auf genügend Platz, die Melisse wuchert stark. Sie ist deshalb nicht für die Kräuterspirale zu empfehlen. Das ausgeprägt nach Zitrone duftende ätherische Öl der Blätter wirkt krampflösend und beruhigend, vertreibt Kopfschmerzen und hilft bei Verdauungsbeschwerden. In der...
i
winterhart
ausdauernd
halbschatten
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(60)
Zitronenthymian, Grünblättrig Zitronenthymian, Grünblättrig
Thymus citriodorus

s. Thymian, Zitrone, grünblättrig Lieferbar ab April
i
winterhart
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(30)
Zitronenverbene (Verveine, Eisenkraut) Zitronenverbene (Verveine, Eisenkraut)
Lippia citriodora (auch: Aloysia triphylla)

Nicht etwa aus Frankreich, sondern ursprünglich aus Paraguay stammend, wird die nicht ganz winterharte, aber völlig pflegeleichte Pflanze als Tee, zu Süßspeisen oder gut auch zu würzigen Speisen wie Reis oder Gemüse verwendet (anstatt Zitronengras). Es ist die zitronigste Kräuterpflanze schlechthin! Sie behält ihr sehr starkes Aroma auch noch nach dem Trocknen. Im Vergleich...
i
ausdauernd
sonne
duftpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Teepflanze
Würzkraut
(200)

Lebensform

winterhart
winterhart
ausdauernd
ausdauernd
sonne
Sonne
halbschatten
Halbschatten
einjährig
einjährig
zweijährig
zweijährig

Verwendung

duftpflanze
Duftpflanze
Färberpflanze
Färberpflanze
Giftpflanze
Giftpflanze
Heilpflanze
Heilpflanze
Insektenpflanze
Insektenpflanze
Kübelpflanze
Kübelpflanze
Räucherpflanze
Räucherpflanze
Teepflanze
Teepflanze
Würzkraut
Würzkraut
Zimmerpflanze
Zimmerpflanze
Pflanzhöhe
Pflanzhöhe in cm