Löffelkraut
Cochlearia officinalis
Die Salzwiesen der nordeuropäischen Küstenregionen sind die Heimat des Löffelkrauts. Ausreichend feuchter Boden, Sonne bis Halbschatten, das sind die Standortbedingungen des eher anspruchslosen Krauts. Als zweijähriges blüht es von Mai bis Juni des 2. Jahres. Es gehört zu den wenigen Kräutern, die selbst im Winter unter Schnee noch geerntet werden können. Löffelkraut wird auch Skorbutkraut genannt, was daher rührt, dass es 200 mal mehr Vitamin C besitzt als Petersilie, ein echter Vitaminbspender! Küchentipp: Mit seinem an Kresse erinnernden scharfen Geschmack gehört es unbedingt in Wildkräutersalate, Z.B. mit Löwenzahn, jungen Brennnesselblättern und Schafgarbe. Kleingeschnittene Blätter auch zu Quark, Eiern oder einfach auf ein Butterbrot.